
Nachhaltig Wasserverluste senken mit von uns entwickeltem Hochleistungs-Korrelationssystem DF 8000
Lecksuche
Bis zum Wasserzähler
Unsere Hauptmethode ist die Korrelations-Analyse. Dafür haben wir unser eigenes Hochleistungs-System DF 8000 entwickelt. Es stellt sicher, dass wir im systematischen Prüfdurchgang nicht nur die Schäden auf Hauptleitungen, sondern auch auf PE-Hausanschlüssen zuverlässig erkennen.
Das Verfahren ist auf nicht-metallischen Leitungen (PVC, PE, AZ) ebenso erfolgreich wie in überwiegend metallischen Netzen (GG, DG). Materialwechsel im Leitungsverlauf wird erkannt, die Messempfindlichkeit entsprechend angepasst.
Spezialaufgaben
Mit Hydrophonen aus eigener Entwicklung werden Schäden auf Zubringer- und Verbindungsleitungen mit sehr langen Messstrecken und großen Nennweiten lokalisiert. Zuflussanalysen auf abgeschieberten Teilzonen machen es in PVC-Netzen möglich, Verlustbringer zeitrationell vor zu orten und den Wasserverlust zu quantifizieren.
Durch kontrollierten Spürgaseinsatz können Kleinstleckagen geortet werden – auch auf neu verlegten Hauptleitungen. Je nach Anforderung rüsten wir Trinkwassernetze mit korrelierenden Geräuschloggern der neuesten Generation für eine elektro-akustischen Leckage-Überwachung aus, entweder temporär oder dauerhaft und dann mit vollautomatischer Datenübertragung.

Nachhaltig Wasserverluste senken mit von uns entwickeltem Hochleistungs-Korrelationssystem DF 8000
Vorteile
Hohe Leckfündigkeit durch eine Intensivnetzprüfung und schnelle Reparatur der Schäden ergeben neue, optimierte Referenzwerte für eine Messzone. Dadurch wird die Aussagekraft der Netzüberwachung erhöht. Wiederholungsmaßnahmen sind nur noch dann nötig, wenn die Werte wieder steigen. Kleine und mittlere Leckagen rechtzeitig zu erkennen und zu beheben, beugt größeren Schadensereignissen durch lange Laufzeit vor.
Planbare Reparaturen sind kostengünstiger als Notfallarbeiten. Eine hohe Leckfündigkeit verbessert schließlich die Realitätsnähe der Schadensbilanz eines Netzes und macht die Sanierungsplanung effizienter.
Durch Wasserschall-Korrelation wird die Messempfindlichkeit auf Großkalibern und PVC-Leitungen erheblich gesteigert.
Bei einer systematischen Netzprüfung werden Zwei-Punkt-Messungen aneinander gereiht.
Für Zuflussmessungen auf abgeschieberte Netzzonen wird ein direkt vor dem Einsatz speziell desinfiziertes Schlauchwerk benutzt.
Geräuschlogger werden netzartig auf Unterflurhydranten und Schiebergestänge verteilt, um nachts Leckgeräusche zu erfassen und zu melden.
Im vollautomatischen Netzwerk melden die Logger ihre Aufzeichnungen über Repeater und eine Basisstation in eine webbasierte Datenbank.
Wir sind für Sie da!
Kostenloses Service-Telefon:
0800 – 1 35 91 00
Hammann+Theurer Wassertechnik GmbH
Zentrale Bad Bergzabern
Zeppelinstraße 21
76887 Bad Bergzabern
Tel.: 0 63 43/93 76-0
Fax.: 0 63 43/93 76-66
Mail: info@hptwt.de
Hammann+Theurer Wassertechnik GmbH
Niederlassung München
Pippinger Straße 141 b
81247 München
Tel: 0 89/81 03 97 92
Fax.: 0 89/89 13 78 11
Mail: info@hptwt.de
© 2018 Hammann+Theurer Wassertechnik GmbH